Rassengeschichte und -merkmale
Der Riesenschnauzer wurde von bayrischen Rinderzüchtern geschaffen, um ihre Herden zum Markt zu treiben. Immer schon bewunderten sie die Eigenschaften der kleineren Schnauzer, benötigten aber für ihre Rinder einen größeren Hund. Die Kreuzungen mit Schäferhund, Deutscher Dogge und Bouvier des Flandres ergaben schließlich eine temperamentvolle Mischung, und 1925 erfolgte die erste offizielle Anerkennung als Diensthund.
Seit der Jahrhundertwende wird der Riesenschnauzer als Polizeihund ausgebildet und als Wachhund in Brauereien und Metzgereien eingesetzt. Trotz seiner Schärfe strahlt der intelligente, anpassungsfähige Hund Ruhe und Besonnenheit aus. Sein schwarzes Fell ist sehr pflegeleicht.
Rassenmerkmale
Größe (Schulterhöhe): Rüde 65 bis 70cm, Hündin 60 bis 65 cm
Aussehen: kantiger, muskulöser Körperbau; lockerer, antreibender Gang
Fell und Farbe: kurzes, festes, dichtes, drahtiges Fell; lange Behaarung an Kopf, Bart und Augenbrauen; Farbe: schwarz oder Pfeffer & Salz
Kopf: flacher, breiter Schädel mit einer starken, keilförmigen Schnauze; dunkle, ovale, tiefliegende Augen; hoch ansetzende, spitze Ohren
Schwanz: kurz gestutzt, aufrecht getragen
NEU: Tragen Sie sich in das kostenlose Züchterverzeichnis unter www.zuechter-net.de/hunde/riesenschnauzer ein !